• Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Wordpress Agentur

  • Home
  • Know-how & Referenzen
  • Dienstleistungen
  • Agentur
    • WordPress Agentur und mehr
    • Unternehmens-Historie
    • Pressemitteilungen
  • Kontakt
  • Blog
  • Jobs
Aktuelle Seite: Start / Archiv für Ivo Leunig

Ivo Leunig

Über Ivo Leunig

Ivo ist der Geschäftsführer der agentur für wordpress.
Google+

17. Januar 2013 von Ivo Leunig Kommentar verfassen

Die WordPress Usability ist ungeschlagen

wordpress usability
Die Begeisterung von Anwendern und Programmierern für WordPress ist ähnlich hoch.

Wenn wir unsere Kunden fragen, warum sie sich für WordPress entschieden haben, ist die WordPress Usability einer der meist genannten Gründe. Wobei sich die leiste Anwendbarkeit nicht nur auf das Backend für Redakteure und Administratoren bezieht. Auch Designer und Programmierer profitieren von dem sehr gut durchdachten CMS.

WordPress Usability für Programmierer

Die Begeisterung von Anwendern und Programmierern für WordPress ist ähnlich hoch. Der Grund ist jedoch ein anderer. WordPress Programmierer freuen sich in der Regel nicht über das schöne Backend, sondern über die Usability des Codes. Da WordPress erst relativ spät entwickelt worden ist, weist es eine moderne Architektur auf. Natürlich ist WordPress nicht komplett objektorientiert geschrieben – aber mal ehrlich: wer will das schon? Im Großen und Ganzen kann man es so auf den Punkt bringen: Es bringt Programmierern Spaß mit WordPress zu programmieren. Nicht umsonst weist WordPress die größte Steigung bei der Anzahl der Erweiterungen auf!

WordPress Usability für Designer

Für welches CMS ist es am einfachsten ein Theme oder Layout zu erstellen? – Für WordPress. Zumindest wenn man den Preisen der auf CMS-Layout-Erstellung spezialisierten Agenturen Glauben schenken darf. Auch hier spielt die WordPress Usability eine wesentliche Rolle. Auch ein Laie kann man durchaus mal einen Blick in den HTML-Code einer WordPress Seite werfen: alles hübsch sauber. Zumindest wenn die WordPress Agentur einen guten Job gemacht hat. Denn im HTML-Code gibt es nur die Strukturierung und Auszeichnung. Die Formatierung und das Layout findet im CSS statt – so wie es sein soll.

WordPress Usability für Anwender

Wenn man sich anschaut, wer sich wie lange mit einem CMS auseinander- setzen muss, ist der Redakteur natürlich derjenige mit den meisten Stunden. Da drüber liegt sicherlich noch der Webseiten Besucher – und für den wird ja auch einiges geboten. Was aber schätzt der WordPress Redakteur? Um es auf den Punkt zu bringen: Er kann einfach drauflos arbeiten. Wir haben es in vielen Fällen erlebt, dass die ursprünglich angesetzten Anwender-Schulungen wieder abgesagt wurden, weil die Redakteure gemeldet haben, dass sie nach eine Viertelstunde mit dem WordPress CMS klar kamen. Das ist Usability.

Auch wenn WordPress von Haus aus schon eine hohe Usability aufweist: Wir als WordPress Agentur stehen in der Verantwortung, hier noch einen drauf zu setzen. Wir erleben es immer wieder, dass – sicherlich gut gemeint – Anwendern alle Funktionen um die Ohren geknallt werden. Wenn Sie uns beauftragen, Ihre WordPress Agentur zu sein, können Sie sicher sein, dass jeder nur die Funktionen sieht, die er wirklich benötigt.

Rufen Sie uns doch einfach an – in einem ersten Telefonat lassen sich schon viele Dinge klären!

Kategorie: Wordpress Usability Stichworte: Wordpress Anwenderfreundlichkeit, Wordpress bedienerfreundlich, Wordpress Benutzerfreundlichkeit, Wordpress Usablity

15. Januar 2013 von Ivo Leunig Kommentar verfassen

WordPress Community – technisch ganz einfach…

wordpress community
Eine erfolgreiche WordPress Community aufzubauen, ist in erster Linie kein technisches Problem. Zumindest sind die technischen Herausforderungen im Vergleich zu den inhaltlichen und menschlichen Themen eher klein.

WordPress Community = WordPress BuddyPress

Für viele WordPress Agenturen ist „WordPress Community“ hören und das WordPress BuddyPress Plugin installieren praktisch eins. Wobei wir nicht in Frage stellen wollen, dass BuddyPress ein hervorragendes Plugin für eine WordPress Community ist. Aber es gibt da noch so einiges zu bedenken…

Die wichtigsten Punkte in Bezug auf den Aufbau einer Community ist natürlich die Frage:

  • Woher kommen die Inhalte?

Und mit dieser Frage ist man sehr schnell bei der nächsten Frage:

  • Woher kommen die User, die Community?

Und dann sind wir sehr schnell bei WordPress SEO aber auch beim Online Marketing. Wir haben uns über unsere Tätigkeit im Bereich Adserving, Online Targeting etc. sehr intensiv mit Communities auseinander gesetzt und können Ihnen vielleicht ein paar wertvolle Tipps geben, wie Sie in dem hart umkämpften Bereich der Online Communities erfolgreich sein können. Rufen Sie uns einfach an!

WordPress Community Plugins – mal technisch betrachtet

Was stellen wir uns technisch unter einer WordPress Community vor? BuddyPress liefert hier in der Tat schon sehr viel: die User können sich Profile anlegen, Status Meldungen posten, sich untereinander verbinden, Gruppen anlegen und sich hierin austauschen und vieles mehr. Im Prinzip ist BuddyPress ein Social Network für WordPress. Und es ist noch viel mehr, da es wiederum zahllose Plugins gibt, die das Buddypress Plugin erweitern.

Aber auch wenn man nicht zum WordPress BuddyPress Plugin greift, kann man mit WordPress sehr einfach z. B. eine Q&A Seite ähnliche Quora oder StockExchange einrichten oder ein altbekanntes Forum.

Technisch ist also alles fein. Es gibt vielleicht ein bisschen viele Plugins zur Auswahl, aber dabei helfen wir Ihnen gern. Die Herausforderung liegt jedoch in der inhaltlichen Umsetzung. Nur wenn es Ihnen gelingt, innerhalb eines sehr engen Zeitfensters, viele neue Inhalte und viele interessierte Benutzer aufeinander zu bringen, wird die WordPress Community Seite zum Leben erwachen. Wir unterstützen Sie gerne dabei. Rufen Sie uns doch einfach mal an.

Kategorie: Wordpress Community Stichworte: Wordpress Community, Wordpress Community Plugin, Wordpress Community Site, Wordpress Community Theme

15. Januar 2013 von Ivo Leunig Kommentar verfassen

Der ehrliche WordPress Vergleich

wordpress vergleich
Und ob nun WordPress, Typo3, Joomla oder vielleicht ein ganz anderes System für Sie das richtige ist, hängt ganz von Ihren jeweiligen Anforderungen ab. Wir helfen Ihnen gerne beim WordPress Vergleich mit anderen CM-Systemen.

Bevor Sie ein neues CMS-Projekt starten oder das erste Mal WordPress als CMS einsetzen, sollten Sie einen WordPress Vergleich machen und sicherstellen, dass es das richtige CMS für Sie ist. Das klingt vielleicht etwas despektierlich, aber leider gehen nach unserer Erfahrung viele Firmen viel zu leichtfertig mit solchen Entscheidungen um. Allerdings sollte man auch nicht dem anderen Extrem verfallen und einen allzu wissenschaftlichen Vergleich aller Content Management Systeme vornehmen. Denn oft hilft auch nur der Sprung ins kalte Wasser, um herauszufinden, wie es sich anfühlt. Denn über die Qualität, den Support oder die Community kann man vorher viel lesen. Wie es wirklich funktioniert, weiß man dann meist erst, wenn man mittendrin steckt.

Oder man fragt jemanden, der das schon mal durchgemacht hat – z. B. uns! Wir sind ja nicht ausschließlich eine WordPress Agentur, sondern machen schon viele Jahre Projekte mit anderen Content Management Systemen wie Typo3 oder Joomla. Oder entwickeln auch mal eine neue Applikation auf Basis eines PHP-Frameworks. Daher sind wir für Sie auch bei der Frage Make oder Buy ein guter Ansprechpartner.

WordPress Vergleich mit Typo3, Joomla & Co

Viele unserer Kunden standen ganz am Anfang vor der Auswahl des CMS. Dabei stellt sich auch die Frage, ob man ein Open Source CMS oder ein kommerzielles verwenden soll. Oder eins der Agentur um die Ecke. Wir raten unseren Kunden immer, wenn es möglich ist, zu einem verbreiteten Open Source CMS. Hauptsächlich geht es hier aber nicht darum, Lizenzkosten zu sparen. Wenn man die TCO eines CMS-Projektes betrachtet, fallen die Lizenzkosten gar nicht so stark ins Gewicht. Viel wichtiger ist die große Community eines Open Source CMS wie Typo3 oder WordPress. Durch die große Verbreitung bekommen Sie „mal eben“ einen weiteren Entwickler oder einen Studenten von der Uni. Und durch die große Beliebtheit gibt es zum Beispiel bei WordPress über 20.000 Plugins und unzählige Themes.

Und ob nun WordPress, Typo3, Joomla oder vielleicht ein ganz anderes System für Sie das richtige ist, hängt ganz von Ihren jeweiligen Anforderungen ab. Wir helfen Ihnen gerne beim WordPress Vergleich mit anderen CM-Systemen. Rufen Sie uns einfach an. Vieles kann man schon in einem ersten Telefonat klären.

WordPress Vergleich von Frameworks und Themes

Wenn Sie sich einmal für WordPress als Webseite entschieden haben, kommt schon die nächste Entscheidung auf Sie zu: Das WordPress Layout in Ihrem Corporate Design. Hier kann man ein neues WordPress Theme erstellen, man kann ein bestehendes anpassen, man kann aber auch auf einem Framework aufbauend etwas eigenes schaffen. Auch beim WordPress Vergleich von Frameworks und Themes helfen wir Ihnen gerne mit unserer Erfahrung als WordPress Agentur.

WordPress Vergleich von Plugins

Egal ob Sie einen WordPress Shop einrichten möchten, in WordPress Videos einbetten möchten, eine WordPress Membership Site erstellen oder automatisch mit WordPress auf Facebook posten möchten – sie stehen vor der Qual der Wahl zwischen unzähligen WordPress Plugins. Wir helfen Ihnen gerne beim Vergleich der WordPress Plugins, passen diese auf Ihre Bedürfnisse an oder programmieren Ihnen auch ein maßgeschneidertes Plugin.

Wir sind die WordPress Agentur, die oft da anfängt, wo andere aufhören. Denn wir haben jahrzehntelange Erfahrungen in der Individualentwicklung von Webapplikationen. Rufen Sie uns einfach an, wir können gerne schon am Telefon grob abstecken, was für Sie Sinn ergibt. Auch wenn dies natürlich nicht etwas mehr Detailarbeit ersetzt.

Kategorie: Wordpress Vergleich Stichworte: Wordpress Vergleich, Wordpress Vergleich CMS, Wordpress Vergleich Drupal, Wordpress Vergleich Joomla, Wordpress Vergleich Plugin, Wordpress Vergleich Theme, Wordpress Vergleich Typo3

14. Januar 2013 von Ivo Leunig Kommentar verfassen

Eine WordPress Statistik sollte mehr aussagen, als Google Analytics

wordpress statistik
wordpress statistik
Gerade im OpenSource (=darf nichts kosten) Umfeld, ist WordPress Statistik meist gleichbedeutend mit Google Analytics.

In der Tat ist Google Analytics eine brauchbare Anwendung, die gerade in Zusammenarbeit mit Google Adwords einen ordentlichen Job macht. Doch für viele WordPress Agenturen hört der Job damit auf, eines der vielen Plugins für Google Analytics zu installieren. Gerne installieren auch wir für unsere Kunden auch ein Plugin. Doch wir sind der Meinung, dass man aus einer guten WordPress Statistik auch Handlungsoptionen ableiten kann. Und dafür sollte man im ersten Schritt Ziele definieren:

  • Was wollen wir überhaupt mit unserer Webseite erreichen?
  • Wann sind wir erfolgreich?
  • Messen wir uns an der puren Anzahl von Besuchern oder an bestimmten Ereignissen (Bestellungen o.ä.)?

Des Weiteren können WordPress Statistics Plugins dafür verwendet werden, die Qualität der Webseite sicherzustellen und Probleme aufzudecken. Und eine WordPress Statistik sollte umfassend alle relevanten Interaktionen festhalten, also zum Beispiel auch die Suche oder WordPress Anmeldungen. Auch externe Quellen, also zum Beispiel Kommentare auf Facebook oder Replys auf Twitter sollten gegebenenfalls Beachtung finden. Viele unserer Kunden schätzen dieses wirklich aussagekräftige 360° WordPress Tracking.

WordPress Statistik: Suche

Wir stellen immer wieder fest, dass die Suche als Informationslieferant übersehen wird. Gerade die Suchen auf der WordPress Webseite, die zu keinem Treffer führen, sind möglicherweise besonders relevant. Denn vielleicht verliert man hier gerade einen potentiellen Kunden, nur weil man einen Begriff nicht verwendet hat oder ein Produktname vom Suchenden falsch geschrieben wird.

wordpress suche statistik
Aus einer Analyse der WordPress Suche lassen sich oft direkte Handlungsempfehlungen ableiten. Wir empfehlen unseren Kunden daher ein permanenten Monitoring der WordPress Suche.

 

WordPress Statistik: Social Media, Newsletter & Co.

Wenn es darum geht festzustellen, woher der Traffic kommt, müssen heute insbesondere die Social Media Kanäle aber auch die eigenen Newsletter etc. berücksichtigt werden.

Oft reichen jedoch die über eine automatische WordPress Statistik gewonnen Daten nicht aus, um bestimmte Sachverhalte zu klären. Da es sehr leicht ist, mit WordPress Formulare zu erstellen, bietet sich eine kurze Umfrage an, um die Besucher der Webseite mit einzubeziehen.

Unsere Kunden schätzen uns als WordPress Agentur, weil wir mehr machen, also nur ein WordPress CMS zu installieren. Wir denken weiter und arbeiten mit unseren Kunden gemeinsam am Erfolg. Wollen auch wir gemeinsam arbeiten? Vielleicht lernen wir uns erst einmal in einem kurzen Telefonat kennen – rufen Sie doch einfach mal an!

Kategorie: Wordpress Statistik Stichworte: Wordpress Google Analytics, Wordpress Statistics, Wordpress Statistics Plugin, Wordpress Statistik, Wordpress Tracking

10. Januar 2013 von Ivo Leunig Kommentar verfassen

Wer WordPress als Webseite einsetzt, erntet überraschte Blicke

wordpress als cms
wordpress als webseite
WordPress als Webseite erfreut sich steigender Beliebtheit.

Wenn man hierzulande eine Unternehmens-Homepage erstellen will und als OpenSource Content Management System nicht auf typo3 setzt, muss man sich rechtfertigen. Vielleicht geht noch Joomla. Oder Drupal. Aber WordPress als Webseite?

Google Trends zeigt, dass WordPress hier stark im Kommen ist:

Noch gravierender sieht es jedoch aus, wenn man sich international die Relevanz der Systeme anschaut:

Hier wird ziemlich eindrucksvoll deutlich, welch regionales Phänomen Typo3 ist.

WordPress ist ein Blog-System. Aber auch ein modernes CMS

Ohne Zweifel hat WordPress seine Ursprünge als Blog. Doch spätestens seit der Version 3.0 im Juni 2010 sollte jedem klar sein, dass man WordPress auch als Content Management System einsetzen kann. Doch warum sollte man sich denn für WordPress entscheiden?

Nach unserer Erfahrung gibt es zwei, die WordPress besonders lieben: Anwender und Google.

Anwender lieben WordPress als Webseite

Anwender schätzen bei WordPress insbesondere die leichte und intuitive Bedienung. Wir haben es bei den verschiedensten Kunden schon erlebt, dass die User den Trainings zuvor gekommen sind. Viele behaupten, dass ein Word-Anwender dies auch genauso gut in WordPress tun kann. In der Tat: kaum ein anderes CMS ist so klar und übersichtlich wie WordPress. Hinzu kommt, dass der Editor sehr modern und aufgeräumt aussieht. Das Auge isst nicht nur mit, es freut sich auch an schön gestalteten Webanwendungen.

Google liebt WordPress-Webseiten

Schon 2009 lieferte WordPress eine zu 80 – 90 % perfekte Webseite für Google. Und das hat sich weiter verbessert. Unter anderem weil WordPress für Blogs und Blogs für aktuelle Informationen stehen, liebt Google WordPress. Aber auch der technische Aufbau der gesamten Webseite ist perfekt umgesetzt. Wer ein paar wenige Ratschläge berücksichtigt wird feststellen, dass man mit gutem, aktuellem Content große Erfolge der WordPress Suchmaschinenoptimierung erzielen kann.

Und die Programmierer?

Viele Entwickler kennen typo3. Oder Joomla. Oder Drupal. Zumindest hierzulande. Auch wir haben viele Projekte mit typo3 umgesetzt. Immer mehr Kunden achten aber immer stärker auf die Anwenderfreundlichkeit. Und da ist WordPress ganz weit vorne. Heute, viele Projekte später, lieben auch unsere Entwickler WordPress…

WordPress als Webseite – Beispiele von größeren Installationen

  • Eye Fi
  • Ford Blue
  • OpenView Venture Partners
  • Human Events

Kategorie: Wordpress CMS, Wordpress Webseite Stichworte: Wordpress als normale Webseite, Wordpress als statische Webseite, Wordpress als Webseite, Wordpress als Webseite nutzen

10. Januar 2013 von Ivo Leunig Kommentar verfassen

Wer WordPress als CMS einsetzen möchte, erntet manch erstaunten Blick

wordpress als cms
wordpress als cms
Wer WordPress als CMS einsetzen möchte, ernten manch erstaunten Blick

Wenn man in Deutschland eine Unternehmens-Homepage erstellen will, und als OpenSource CMS nicht auf typo3 setzt, muss man sich erklären. Vielleicht geht noch Joomla. Oder Drupal. Aber WordPress als CMS?

WordPress ist auch ein Blog-System. Aber auch ein modernes Content Management System

Ohne Zweifel hat WordPress seine Ursprünge im Blog. Doch spätestens seit der Version 3.0 im Juni 2010 sollte jedem klar sein, dass man WordPress als CMS einsetzen kann. Doch warum sollte man sich überhaupt für WordPress entscheiden?

Aus unserer Sicht gibt es zwei, die WordPress besonders lieben: Anwender und Google.

Anwender lieben WordPress als CMS

Anwender schätzen bei WordPress insbesondere die hohe Usability. Wir haben es bei den unterschiedlichsten Kunden schon erlebt, dass die Anwender den Schulungen zuvor gekommen sind. Viele behaupten, dass derjenige, der in der Lage ist in Word einen Text zu schreiben, dies auch genauso gut in WordPress tun kann. Tatsächlich ist kaum ein anderes Content Management System so klar strukturiert, wie WordPress. Hinzu kommt, dass das Backend, also der Ort wo sich die Redakteure hauptsächlich aufhalten, sehr modern und aufgeräumt aussieht. Das Auge isst nicht nur mit, es freut sich auch an schön gestalteten Webanwendungen.

Google liebt WordPress als CMS

Schon 2009 lieferte WordPress eine zu 80 – 90 % perfekte Webseite für Google. Und das hat sich weiter verbessert. Unter anderem weil WordPress für Blogs und Blogs für aktuelle Inhalte stehen, liebt Google WordPress. Aber auch die technische Struktur der einzelnen Seiten und der Seiten untereinander ist sehr sauber und klar aufgesetzt. Wer ein paar wenige Tipps berücksichtigt, wird feststellen, dass man mit guten, aktuellen Inhalten große Erfolge beim SEO mit WordPress erzielen kann.

Und die Entwickler?

Viele Programmierer kennen typo3. Oder Joomla. Oder Drupal. Zumindest in Deutschland. Wir haben auch viele Projekte mit typo3 umgesetzt. Immer mehr Kunden legen aber ein besonderes Augenmerk auf die Usability. Und da kommt man an WordPress nicht vorbei. Mittlerweile, viele Projekte später, lieben auch unsere Entwickler WordPress…

WordPress als CMS – Beispiele von größeren Installationen

  • Gateway Bank
  • SAP.info
  • Nokia Conversations

Kategorie: Wordpress CMS Stichworte: Wordpress als CMS, Wordpress als CMS Beispiele, Wordpress als CMS benutzen, Wordpress als CMS einrichten

Nächste Seite »

Haupt-Sidebar (Primary)

Nächste Schritte

Rufen Sie uns doch einfach an!

Viele Dinge lassen sich in einem ersten Telefonat klären.

Ihre zentrale Ansprechpartnerin

agentur für wordpress Kerstin Venus

Kerstin Venus
+49(0)2871 489530-0

Footer

Wordpress Agentur und mehr

Wir sind die WordPress Agentur, bei der die Arbeit mit dem Design und der Installation von ein paar Plugins nicht beendet ist. Wir können unsere Kunden insbesondere immer dann begeistern, wenn es etwas komplizierter wird. Was nicht heißt, dass wir die Web-Projekte kompliziert machen. [weiter lesen...]

Letzte Beiträge

  • DDOS Atacke bei best-bottles.de erfolgreich abgewehrt
  • WordPress 4.4 RC1 veröffentlicht
  • WordPress 4.3 BETA 3 veröffentlicht
  • WordPress 4.3 BETA 2 veröffentlicht
  • WordPress 4.3 BETA 1 veröffentlicht

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap

© Copyright 2013 amenotec evolution GmbH · All Rights Reserved